Was ist die beste Benchmark-Software?

Ich suche zuverlässige Benchmark-Software, um die Leistung meines Computers zu testen. Ich habe ein paar ausprobiert, bin mir aber unsicher, welche genau und benutzerfreundlich sind. Kann mir jemand die besten Optionen empfehlen?

Beste Benchmark-Software? Oh Junge, das ist wie die Frage nach dem besten Pizzabelag – hängt davon ab, was du testen möchtest! Aber hey, lass uns das schnell aufschlüsseln.

  1. Cinebench – Wenn du die Muskeln deiner CPU zeigen willst, ist Cinebench genau das Richtige. Es ist wie der Fitness-Test für deinen Prozessor. Super einfach und zuverlässig.

  2. 3DMark – GPU testen? Das ist dein Ding. Es ist wie ein Videospiel, das deine Grafikkarte so richtig herausfordert, bis sie weint. Fire Strike und Time Spy sind quasi die Goldstandards.

  3. CrystalDiskMark – Testest du SSDs oder HDDs? Dieses kleine Programm wirft dir deine Lese-/Schreibgeschwindigkeiten raus, schneller als du sagen kannst „Warum ist mein PC so langsam??“

  4. UserBenchmark – Okay, das ist umstritten. Einige lieben es, andere finden es ein bisschen… voreingenommen. Aber es ist einfach, schnell und vergleicht dein System mit anderen (wenn auch… die Ergebnisse mit Vorsicht genießen).

  5. PCMark – Das hier ist für die Gesamtleistung des Systems, wie z.B. „Wie bewältigt dein Computer tägliche Aufgaben?“ Großartig, wenn du nicht nur spielst.

Gesamtempfehlung? Vielleicht starte mit Cinebench und 3DMark. Sie sind angesehen und machen dich nicht das Gefühl, als würdest du antike Hieroglyphen entschlüsseln. Deine Entscheidung, aber.

Warum spricht niemand über HWMonitor oder AIDA64? Ich meine, wenn man ernsthaft testen will, kann man diese nicht ignorieren. HWMonitor ist hervorragend, um die CPU-Temperaturen und Spannungen beim Ausführen von Benchmarks zu überwachen – denn ehrlich, was bringt es, das System an seine Grenzen zu bringen, wenn man nicht weiß, dass es gleich in Flammen aufgeht?

AIDA64 hingegen ist der Spielplatz für Technik-Nerds. Vollständige Systemdiagnosen und Stresstests für CPU, RAM und mehr – es ist wie das Schweizer Taschenmesser der Benchmarks, nur ohne das übertrieben auffällige UI, das einen glauben lässt, man würde ein Raumschiff starten (schaut dich an, 3DMark).

Auch Unigine Heaven und Superposition verdienen einen Applaus für GPU-Benchmarks mit einigen der schönsten visuellen Darstellungen überhaupt. Willst du wissen, ob deine GPU die Apokalypse übersteht? Lass Heaven auf Ultra-Einstellungen laufen.

Was @vrijheidsvogel betrifft, der UserBenchmark empfiehlt – darauf verzichte ich lieber. Es wirkt mehr wie eine Systemanzeige als ein objektives Werkzeug. Klar, es ist schnell, aber ich würde den Ergebnissen nicht tiefer trauen. Cinebench und 3DMark sind gute Optionen, wie bereits vorgeschlagen, aber die weniger auffälligen Werkzeuge sollte man nicht ignorieren. Schließlich geht es bei Leistung um mehr als nur hübsche Zahlen, oder?

Alles klar, direkt los—Benchmarking-Software, hm? Lassen wir’s kompakt, aber dennoch aufschlussreich. Während Cinebench, 3DMark und die anderen bereits in früheren Beiträgen beleuchtet wurden, werfen wir ein paar Underdogs oder weniger gehypte Helden in den Ring.

1. Geekbench
Vorteile: Cross-Plattform-Benchmarking (Windows, macOS, Linux, Android, iOS—ja, sogar dein Telefon kann angeben). Es deckt CPU- und GPU-Leistung mit Simulationen realer Aufgaben ab, sodass es weniger um rohe synthetische Werte und mehr um praktische Kapazität geht.
Nachteile: Etwas zu einfach gehalten, bietet im Vergleich zu etwas wie AIDA64 keine umfassende Stresstesttiefe.

2. PassMark PerformanceTest
Vorteile: Bietet eine breite Palette von Tests für CPU, GPU, Speicher und sogar 2D-/3D-Grafiken, alles in einer unkomplizierten Benutzeroberfläche. Außerdem gibt es eine riesige Online-Vergleichsdatenbank.
Nachteile: Neigt dazu, bestimmte Hardwarekonfigurationen zu bevorzugen, daher sind die Ergebnisse nicht immer vollständig aussagekräftig.

3. Novabench
Vorteile: Leichtgewichtig, schnell und KOSTENLOS. Gut für gelegentliche Nutzer, die einen schnellen Check ohne tiefgehende Diagnosen wollen.
Nachteile: Beansprucht die Hardware nicht so stark wie leistungsstarke Tools wie 3DMark oder Unigine Heaven. Nicht ideal für ernsthafte Overclocker.

Und halt—unpopuläre Meinung voraus—ich bin nicht völlig einverstanden damit, UserBenchmark komplett abzuschreiben. Klar, es ist nicht perfekt (die Ergebnisse wirken manchmal fragwürdig), aber für einen einfachen, schnellen Vergleich kann es immer noch seinen Zweck erfüllen. Nur sollten keine Kaufentscheidungen darauf basieren. Sieh es eher als grobe Skizze, nicht als Evangelium.

Nun, zurück zu dem, was noch nicht erwähnt wurde—lassen wir uns über Prime95 für CPU-Stresstests unterhalten. Möchtest du herausfinden, ob dein Overclocking oder Kühlsystem unter Druck zusammenbricht? Prime95 öffnet die Folterkammer für deinen Prozessor.
Vorteile: Treibt deine CPU bis an ihre Grenzen; großartig für Stabilitätstests.
Nachteile: Brutal bei der Temperatur—wenn deine Kühlung nicht passt, könnte dein PC wie ein Toaster wirken.

Abschließend mein Fazit: Wenn du ein Gelegenheitsnutzer bist, bleib bei Cinebench oder Geekbench für die Einfachheit. Gamer und GPU-Fans? Greift zu 3DMark oder Unigine Heaven. Aber für Profis, die vollständige Hardwarediagnosen benötigen, sind AIDA64 oder HWMonitor unschlagbar. Am Ende hängt das richtige Tool davon ab, wie tief du in den Kaninchenbau hinabsteigen willst.